Naturspielgruppe
ab 2 1/2 Jahren bis Kindergarteneintritt
Zur Qualitätssicherung halten wir uns an den Orientierungsrahmen für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung in der Schweiz und die Spielgruppenpädagogik. Wir befinden uns im Prozess, um das Qualitätslabel vom Schweizerischen Spielgruppen-Leiterinnen-Verband SSLV zu erlangen.
In Gruppen mit maximal 12 Kindern erleben die jungen Menschen einen Jahreszyklus im Spielgarten. Spielerisch setzen wir uns mit allen Kreisläufen die das Leben bietet, auseinander. Wir orientieren uns am Leben der Naturvölker, spüren die Gemeinschaft, achten alle Lebewesen, feiern die Vielfalt der Natur, die Sonne, den Regen, das Wasser, die Erde, die Luft und das Feuer, staunen, singen und basteln prozessorientiert. Kleine Ausflüge an den nahegelegenen Bach oder in den Wald sind möglich. Seit April 2022 stehen zusätzlich ansprechende Innenräume zur Verfügung, die bei sehr schlechtem oder kaltem Wetter oder für spezielle Aktivitäten genutzt werden können.
Fr. 35.00 pro Spielgruppemorgen
Quartalweise bezahlbar im Voraus
Diverse Wichtige Informationen zu Kündigung, Ablauf etc. finden Sie auch unter dem Menü Anmeldung.
Gruppe Schmetterling mit Integration und Sprachförderung
Dienstagmorgen 08.30 - 11.15 Uhr - Ab Sommer 2025 noch wenige freie Plätze!
Gruppe Häsli mit Integration und Sprachförderung
Donnerstagmorgen 08.30 - 11.15 Uhr - Ab Sommer 2025 noch wenige freie Plätze!
Bei freien Plätzen ist ein Einstieg auch während dem Schuljahr möglich.
Die Stadt Zofingen fördert den Besuch von Spielgruppen, für Kinder die in Zofingen wohnhaft sind, im Sinne der frühkindlichen Bildung. Die Höhe der ausgerichteten finanziellen Unterstützung orientiert sich am Einkommen der Eltern (max. 60'000.00). Die Richtlinien und Antragsformulare finden Sie hier. Bitte reichen Sie nur vollständige Anträge inklusive aller geforderten Unterlagen ein.
Ablauf: Die Kinder treffen zwischen 08.30 und 08.45 Uhr beim Spielgarten ein und beginnen im eigenen Tempo frei zu spielen. Um
08.45 Uhr starten wir im Morgenkreis mit einem Begrüssungslied und einem kurzen Input zur Jahreszeit. Jeden Morgen gibt es geführte Sequenzen mit prozessorientiertem basteln und Liedern/Versen an denen die Kinder freiwillig teilnehmen können. Danach entscheidet sich jedes Kind nach seinen Vorlieben für das freie Spiel, einem Motorikposten, der Bücherecke oder einer Entdeckungsreise. Um ca. 9.45 Uhr treffen sich alle um gemeinsam das mitgebrachte Znüni zu essen. Je nach Witterung an den Tischen im gedeckten Bereich, auf der Picknickdecke mitten auf der Wiese oder in der Küche der Wohnung im Erdgeschoss. Nun bleibt noch einmal viel Zeit für das Freispiel. Nach dem gemeinsamen Aufräumen kommen wir um 11.00 Uhr wieder zusammen um eine Geschichte zu hören und uns um 11.15 Uhr mit einem Abschlusslied zu verabschieden.